CO2-Reduktion


Wir verpflichten uns zur Eindämmung des Klimawandels in Übereinstimmung mit dem Ziel Nr. 13 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, Maßnahmen zum Klimaschutz. Mit dem Ziel Dekarbonisierung sind wir auf dem Weg dazu, in unserer gesamten Lieferkette unsere CO₂-Emissionen in Richtung Netto-Null zu reduzieren. 

Unser langfristiges Ziel ist es, bis zum Jahr 2040 einen Netto-Null-Ausstoß zu erreichen. Um unser Ziel zu erreichen, arbeiten wir daran, die CO₂-Emissionen aus allen unseren eigenen Prozessen und in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu eliminieren, einschließlich eingekaufter Waren und Dienstleistungen, vorgelagerter Transporte und Geschäftsreisen. Dies werden wir durch die Umstellung auf kreislaufwirtschaftliche Systeme untermauern, die für viele unserer Produkte Services zur Rücknahme und Verlängerung der Lebensdauer anbieten.

 

 
 

Unsere Ziele

 
Verosol production facility imagery 2022

 

Wir werden bis 2026 eine CO₂-Reduktion von 50 % in Scope 1 und 2 erreichen und bis 2030 eine Reduktion von 80 % (Basisjahr: 2019).​

 

Kvadrat Really Textile Tabletops insitu images

 

Bis 2030 werden wir 30 % der Emissionen in Scope 3 reduzieren, um bis 2040 Netto-Null in Scope 1–3 zu erreichen (Basiswert 2019)​

 

 

Wir werden bis 2026 EPDs für alle Produkte bereitstellen, die 70 % unseres Umsatzes generieren

 

Unsere 2024 Highlights

 

Vollständig validiertes Netto-Null-Ziel

Im Jahr 2024 wurde das Netto-Null-Ziel von Kvadrat vollständig von der wissenschaftlich fundierten
Zielinitiative (SBTi), die sich an der 1,5 °C-Klimakurve ausrichtet. Die Erreichung dieser Validierung spiegelt jahrelange rigorose Datenerfassung, Stakeholder-Engagement und gründliche Verifizierung wider. Unser Ziel für 2040 stärkt unsere Führungsrolle im Klimaschutz und verstärkt unser Engagement für eine sinnvolle Emissionsreduktion.

Stromabnahmevertrag mit Reel für erneuerbare Energie in Jütland

Seit 2011 ist der Stromverbrauch von Kvadrat vollständig durch entsprechende Zertifikate abgedeckt. 2024 haben wir einen richtungsweisenden Stromabnahmevertrag mit Reel – einem Anbieter erneuerbarer Energien – unterzeichnet. Dieser beinhaltet die Unterstützung für den Bau eines neuen Solarparks in Mesballe, Jütland, nahe unserem Hauptsitz in Ebeltoft. Der Park, der 2025 in Betrieb gehen soll, wird in den nächsten fünf Jahren nachhaltigen Strom erzeugen, der 32 % des Energieverbrauchs am Hauptsitz von Kvadrat entspricht. 

Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks

Kvadrat Really hat die neueste Version seiner Textiltischplatte vorgestellt, die Langlebigkeit mit einem geringeren CO2-Fußabdruck verbindet. Die neue 22-mm-Tischplatte überzeugt durch verbesserte Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig geringerer Dichte und verkürzter Produktionszeit. Trotz einer um 4 mm stärkeren Ausführung im Vergleich zur 18 mm-Tischplatte erhöht sich der CO₂-Fußabdruck nur geringfügig um 0,9 kg CO₂/m² – auf insgesamt 10,3 kg CO₂/m².

Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien

2024 hat Kvadrats zweitgrößter Wollproduzent Innvik seinen Übergang zu 100 % erneuerbaren Energien abgeschlossen. Innvik wird jetzt ausschließlich mit Bioenergie für die Heizung und norwegischer Wasserkraft für den Strom betrieben und hat die CO2-Emissionen aus der Produktion im Vergleich zu 2022 um 90 % reduziert. Diese Veränderungen bei der Energiebeschaffung und der Aufbau der neuen Färbeanlage haben auch die Energieeffizienz im Vergleich zu vor zwei Jahren um 24 % verbessert.

Kvadrat Nachhaltigkeitsbericht

Prev

Strategischer Ansatz

Strategischer Ansatz

Next

Bewusstes Design

Bewusstes Design